Unser Vereinsjahr 2025 im Rückblick


April

Wanderung rund um den Bärnsee beim Café Pauli in Aschau am 12.Mai 

Wir wanderten eine traumhafte Runde durch eine wunderschöne Moorlandschaft über schmale Pfade und Holzbohlenwege. Gut und sicher waren diese begehbar. Immer wieder gab`s grandiose Aussichten ins Priental, zu Schloß Hohenaschau und auf die umliegenden Berge. Im Moor selbst gibt es viel Botanisches zu entdecken, wie z.B. Knabenkraut, Trollblumen, Wollgras und rosa Primeln. Beim Cafe Pauli saßen wir im Garten unter den blühenden Kastanienbäumen und genossen leckere Torten, herzliche Cappos und Brotzeit. Im hauseigenen Zoo sahen wir Hasen, Fasane, Ziegen, Alpakas und Esel. Allen hat der Nachmittag sehr gut gefallen. Ein Ausflug hier her lohnt sich auf jeden Fall. 

Bilder dazu im Fotoalbum


Wanderung zur Ratzinger Höhe am 16. April

Wir haben die Wandersaison 2025 eröffnet. Bei sehr schönem warmen Wetter ging`s los. Vom Parkplatz Rimsting-Friedhof wanderten wir gemütlich hinunter zu den zwei Mammuts im Ur-Priental. Dann langsam stetig steiler werdend bergauf. Entlang des gut beschilderten Erlebnisweges zum Bienenhäusl auf der Ratzinger Höhe. Nebenbei entdeckten wir den ersten blühenden Waldmeister und ein kleines ängstlich pfeifendes Rotkehlchen. Vor dem Bienenhäusl fanden wir alle einen Sitzplatz um die eigene mitgebrachte Brotzeit zu genießen. Von hier oben hatten wir eine überwältigende Bergsicht vom Wendelstein bis zu den Berchtesgadener Alpen mit unserem vorgelagerten Chiemsee. Das war ein toller Start und eine nette Gruppe. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Wanderung. Herzlichen Dank an Barbara für die super Organisation!

Bilder dazu im Fotoalbum

Osterbrunnen zur 1100 Jahr Feier Eggstätts

In Zusammenarbeit vieler Frauen und Männer entstand ein wunderschön geschmückter Osterbrunnen am Rathausplatz. Unter Leitung der Initiatorin Marianne Schönhuber und Maria Fischer vom Gartenbauverein wurde das Holzgestell mit Grünzeug umbunden und mit 1000 bunt bemalten Ostereiern geschmückt. Kindergärten, Schule, Jugendraum und weitere Gruppierungen haben die Eier verziert. Am Palmsonntag wurde der Brunnen durch Pfarrer Andreas Przybilski eingeweiht.

Bilder dazu im Fotoalbum

 

Palmbüschel binden mit den Kommunionkindern am 11. April

Mit Feuereifer waren die Kommunionkinder und alle Helferinnen bei der Sache. Aus den Palmzweigen und verschiedenem Grünzeug wurden 200 kleine Büschel gebunden. Verziert mit kleinen Fähnchen, bunten Bändchen und Kreuzen wurden diese am Palmsonntag gegen eine freiwillige Spende an die Gottesdienst Besucher abgegeben. Ebenso konnten verzierte Osterkerzen erworben werden. Maggi Schartner hat Osterfähnchen gestickt und zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank dafür!

Bilder dazu im Fotoalbum

 

Geschenkkarte mit "Wow-Effekt" basteln am 5. April

Kreative Auszeit – ein besonderer Vormittag voller Inspiration

Was für ein schöner und kreativer Start in den April! In kleiner, entspannter Runde wurde beim Kreativkurs von Alexandra Unterhauser fleißig gewerkelt. Entstanden sind liebevoll gestaltete Zieh- und Klappkarten sowie kleine Verpackungen – jede ein echtes Unikat!

Die Teilnehmerinnen waren begeistert von den vielen praktischen Tipps, den raffinierten Kniffen und dem umfangreichen Bastelwissen, dass Alexandra mit viel Herzblut weitergegeben hat. Selbst Anfängerinnen konnten tolle Projekte umsetzen – mit erstaunlich professionellem Ergebnis.

So vergingen die drei Stunden wie im Flug, begleitet von netten Gesprächen, Snacks, Kaffee und ganz viel guter Laune. Am Ende waren sich alle einig: Diese Karten sind fast zu schön, um sie weiter zu verschenken!

Lust bekommen? Dann sei beim nächsten Kreativtag dabei – eine kleine Auszeit nur für Dich, mit Papier, Fantasie und ganz viel Freude!

Bilder dazu im Fotoalbum


Kreuzweg Andacht am 4. April 

Im 14. Jahrhundert entstand der Brauch des Kreuzweg-gehens in Jerusalem. Damals wurde der Kreuzweg von den Pilgern begangen, um das Leiden Jesu realitätsnaher und intensiver zu erfahren. Dabei gingen die Pilger die heutige Via Dolorosa (lat.: schmerzhafte Straße) entlang, welche wahrscheinlich auch von Jesus, nach seiner Verurteilung, begangen worden war. Bis ins 17. Jahrhundert beinhaltete der Brauch des Kreuzwegs zunächst jedoch nur sieben Stationen: 1. Die Kreuztragung 2. Der erste Fall Jesu unter dem Kreuz 3. Der zweite Fall Jesu unter dem Kreuz 4. Der dritte Fall Jesu unter dem Kreuz 5. Die Begegnung Jesu mit seiner Mutter. 6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch 7. Das Begräbnis Weitere fünf kamen, aus unbestimmten Quellen, hinzu. Die letzten beiden Stationen wurden 1625 vom spanischen Franziskaner Antonius Daza hinzugefügt. Die nun vierzehn Stationen des lebendigen Kreuzwegs, sind auch heutzutage die weitverbreitetste und allgemeingültigste Grundform des Kreuzwegs: 1. Jesus wird zum Tode verurteilt 2. Jesus nimm das Kreuz auf seine Schultern 3. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz des Kreuzwegs.4. Jesus begegnet seiner Mutter 5. Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen 6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch 7. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz 8. Jesus begegnet den weinenden Frauen 9. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz 10. Jesus wird seiner Kleider beraubt 11. Jesus wird an das Kreuz genagelt 12. Jesus stirbt am Kreuz 13. Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt 14. Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt Da es nicht allen Christen möglich war in das Heilige Land zu reisen, verbreitete sich der lebendige Kreuzweg an allen möglichen Orten der Welt ziemlich rasch. Der Kreuzweg wird heutzutage als eine besondere Art der Gottesdienstform verstanden. Er wird als Weg der Erlösung bezeichnet und fordert die Menschen auf mitzugehen. Dabei sollen die Gläubigen auch eine Verbindung zwischen dem Leidensweg Jesu und ihrem eigenen Leben finden. 

Den diesjährigen Kreuzweg „Nimm uns mit auf den Weg“ haben auch die Frauen der Frauengemeinschaft Eggstätt in der Kirche zusammen mit allen Anwesenden gebetet.

Bei jeder Station wurde an das aufgestellte Kreuz ein Symbol gelegt.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an Resi Kreuzmeier die mit der Vorstandschaft immer den Kreuzweg so schön vorbereitet.

Bilder dazu im Fotoalbum

März

Weidenflechtkurse an drei Tagen bei Lisa Mühlbauer in Pietzing

Großen Anklang fanden wie bereits im letzten Jahr die Weidenflechtkurse bei Lisa in Pietzing. Mit viel Gefühl und Geduld erklärt sie den Teilnehmerinnen die Kunst des Weidenflechten. Es entstehen immer viele verschiedene Kunstwerke und allen freuen sich über die schönen Ergebinsse.

Bilder dazu im Fotoalbum

 

Am 19. März 2025 fand im Gasthaus Widemann die Jahreshauptversammlung der Frauenbewegung Eggstätt statt. 

Die Vorsitzende Anni Kamysek konnte 56 Mitglieder begrüßen und bedankte sich bei Resi Kreuzmaier für den wunderschön gestalteten Gottesdienst und bei Nadja Stübl für die wunderbare musikalische Umrahmung dazu. Nachdem es keine Einwände zur Tagesordnung gab, folgten der Bericht der Schriftführerin Gaby Kynast-Obinger und der Kassenbericht von Vroni Schönwälder. Die Kassenprüferinnen Anni Sulzer und Sabine Bliemel hatten die Kasse ohne Beanstandungen geprüft, sodass die Entlastung der Schatzmeisterin und der Vorstandschaft einstimmig erfolgen konnte. 

Es folgten die Grußworte durch Bürgermeister Christoph Kraus an alle Anwesenden, er freut sich, dass es gut ist die Frauenbewegung im Ort zu haben, denn es werden immer tolle Aktionen durchgeführt. 

Im Anschluss wurden auch dieses Jahr wieder langjährige Mitglieder durch Anni Kamysek als Vorsitzende der Frauenbewegung sowie von Alexandra Unterhauser geehrt:

  • 20-jährige Vereinszugehörigkeit: Kerstin Fischer, Elisabeth Uekert, Hilde Huber
  • 30-jährige Vereinszugehörigkeit: Berta Mayer, Maggi Schartner
  • 40-jährige Vereinszugehörigkeit: Irmengard Schmid

Die Gemeindereferentin Resi Kreuzmeier dankte bei der Versammlung allen Ehrenamtlichen für das tolle Engagement und las dazu eine sehr interessante Geschichte vor. 

Ein besonderes Lob konnte an Steffi Riedl ausgesprochen werden, da sie die Homepage der Frauenbewegung stets auf dem neuesten Stand hält und dafür viele Stunden investiert. Die digitale Vernetzung mittels Instagram wird von Sigrun Schuster durchgeführt und wird sehr gut angenommen. Die Vorsitzende bedankte sich bei der Vorstandschaft für die sehr gute Zusammenarbeit.

Aus persönlichen Gründen tritt leider Alexandra Unterhauser als 2. Vorsitzende aus der Vorstandschaft zurück. Dieses Amt bleibt bis zur nächsten Versammlung unbesetzt. Sie wird uns jedoch weiterhin im Verein unterstützen, soweit es ihr möglich ist, wofür wir ihr sehr danken möchten.

Als neues Vorstandsmitglied konnte Christine Oeckel für das Amt als Beisitzerin gewonnen werden, was alle Anwesenden sehr begrüßt haben.

Das ganze Jahr über wurden wieder in liebevoller Handarbeit sehr viele Herzkissen und Drainagetaschen sowie auch Mützchen für Babys genäht und gestrickt und an verschiedenen Krankenhäusern verschenkt, entsprechend dem gemeldeten Bedarf.

Zusätzlich konnten dieses Jahr über 400 Herzkissen an die umliegenden Senioren- und Pflegeheime als Geschenk zu Weihnachten überreicht werden, was alle Heimbewohner sichtlich erfreute.

Hierfür möchten Steffi Riedl und Anni Kamysek allen Helferinnen und Helfern recht herzlich danken, die stets tatkräftig und mit viel Freude mitwirken.

Interessierte sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen, die nächsten Nähabende haben bereits wieder gestartet.

Nach dem anschließenden, sehr interessanten Vortrag von Frau Isla Brock mit dem Thema „Wasser – Genussvoll trinken – fit bleiben“, bedankte sich die Vorsitzende Anni Kamysek bei allen Anwesenden und die Versammlung wurde beendet.

Bilder dazu im Fotoalbum

 

Weltgebetstag von den Cook Inseln am 07.03.2025

„Kia orana“, mögt ihr ein langes und erfülltes Leben haben.

So grüßen die Frauen zu Beginn alle, die rund um den Globus den Weltgebetstagsgottesdienst feiern.

 

IMG_0963.jpeg

"Wunderfully Made"

zu deutsch: Wunderbar geschaffen!

Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Die Christinnen der sehr kleinen und weit verstreut liegenden Inseln stellen den Psalm 139 ins Zentrum ihres Gottesdienstes. Sie laden ein, die Wunder der Schöpfung zu sehen und ihnen nachzuspüren und die Freude darüber zu teilen. Sie schreiben aber auch: “Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt.“ Das ermöglicht ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten, mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.

Schön war er, der Weltgebetstag der Frauen in der Pfarrkirche Eggstätt. Wir haben viel von den Frauen auf den Cook Inseln erfahren. Danke Resi Kreuzmair, Nadja Stübl und dem Chor, danke der Mesnerin und allen Helferinnen. Vielen Dank an alle Frauen, auch aus Breitbrunn, Gollenshausen und Gstadt, allen Mädchen fürs Kommen und Mitfeiern. Es war ein wunderschöner Nachmittag mit euch!

Bilder dazu im Fotoalbum 

Februar 

Frühstück der Herzen am Valentinstag, 14. Februar 2025

Das alljährliche Valentinsfrühstück durch die Frauenbewegung Eggstätt war für alle Teilnemer wieder etwas besonderes.

Auch in diesem Jahr, schon am Abend vorher wurden die Tische durch das Team liebevoll gedeckt. An jedem Platz lag eine Serviette mit einem schönen Spruch und viele Rosen zierten die Tische,  die ein jeder nach dem Frühstück mit Nachhause nehmen durfte.

Anni Kamysek freute sich, dass auch dieses Jahr wieder das Angebot so gut angenommen wurde und konnte über 80 Teilnemer/ innen jeden Alters begrüßen.

Alle wurden mit einem Glas Sekt empfangen und waren überwältigt was für ein gigantisches Buffet wieder angeboten wurde.

In den Gesichtern konnte man sehen, wie sehr es alle genossen zusammen zu frühstücken und verwöhnt zu werden und so wurde dies wieder ein toller Vormittag mit vielen netten Gesprächen.

Anni Kamysek bedankte sich bei allen Helferinnen die in jeglicher Form dazu beigetragen hatten.

Bilder dazu im Fotoalbum 

Januar

Defibrillator Schulung am 11.01.2025

Sehr großen Zuspruch fand unser Angebot zur Defibrillator (AED) Schulung in Zusammenarbeit mit den First Responder Chiemsee Nord. Fast 30 Personen konnten teilnehmen und unter der Anleitung erfahrener First Responder den Defi an Übungspuppen ausprobieren, ebenso wurde die stabile Seitenlage gezeigt und geübt. Christian Glaser, 2.Vorstand der FRCN, erklärte im Vorfeld worauf man achten muss, in welchem Zeitraum man Hilfe leisten muss um den verunfallten Patienten retten zu können usw.. Das Fazit aber ist, ein Defi kann Leben retten, aber sehr sehr wichtig ist eine sofortige Herzdruckmassage um den Herzkreislauf am laufen zu halten und zwar so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft!

Sehr hilfreich in den Bergen oder auch bei uns am Hartseerundweg, einfach gesagt im freien Gelände ohne genaue Orstangabe, ist die Handy App:             "SOS EU ALP", mit Hilfe dieser App kann man sofort einen Notruf absetzen und der Leitstelle wird sofort der genauen Standort übermittelt. Voraussetzung ist die vorherige Registrierung in der App.

Bilder dazu im Fotoalbum

© Copyright 2025 Frauenbewegung Eggstätt e.V.